Etwas ins Gleiche bringen
- Etwas ins Gleiche bringen
Etwas ins Gleiche bringen
Die
Wendung ist sprachlich gehoben und wird im Sinne von »etwas wieder in
Ordnung bringen« gebraucht: Er bemühte sich sehr darum, die Angelegenheit möglichst schnell ins Gleiche zu bringen. - Thomas Mann schreibt in seinem Roman »Der Zauberberg«: »(...) sie hatte sich die zehn
Franken auf der »Verwaltung« auszahlen (...) lassen - womit die träge Schuldnerin denn überlistet und wenigstens diese Sache ins Gleiche gebracht war« (S. 377).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gleiche — Glei|che 〈f. 19; unz.; veraltet〉 etwas in die Gleiche bringen ins Gleichgewicht, in Ordnung [<ahd. gilihi; noch in „Tagundnachtgleiche“, sonst durch Gleichheit ersetzt] * * * Glei|che, die; , n [mhd. gelīche, ahd. gilīhī = Gleichheit]… … Universal-Lexikon
Per Anhalter ins All — Per Anhalter durch die Galaxis (Originaltitel: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy) ist das bekannteste Werk des englischen Schriftstellers Douglas Adams. Es handelt sich um eine Mischung aus Komödie bzw. Satire und Science Fiction, die zuerst… … Deutsch Wikipedia
gleich — einheitlich; gleichartig; aus einem Guss; homogen; gleichförmig; sofort; direkt; unverzüglich; augenblicklich; ohne Umschweife; vom Fleck weg ( … Universal-Lexikon
Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… … Pierer's Universal-Lexikon
Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… … Pierer's Universal-Lexikon
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Haus Stockum (Werne) — Haus Stockum ist die gemeinsame Bezeichnung für zwei ehemalige Burganlagen im heute zu Werne gehörenden Stadtteil Stockum, die in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander lagen, jedoch auf unterschiedlichen Seiten der Lippe. Auf der Nordseite lag… … Deutsch Wikipedia
Spiel — Schauspiel; Bühnenstück; Theaterstück; Stück; Repertoirestück; Drama; Partie; Runde; Entscheidung (umgangssprachlich); Wettkampf; … Universal-Lexikon
herauskommen — hervorbrechen; das Licht der Welt erblicken; auf den Markt kommen; erscheinen * * * he|r|aus|kom|men [hɛ rau̮skɔmən], kam heraus, herausgekommen <itr.; ist: 1. a) aus dem Innern von etwas kommen: er kam aus seinem Zimmer heraus. b) (durch… … Universal-Lexikon
Spiel — 1. A grundehrlichs Spiel, sägt der Hämmerle von Aalen. (Aalen.) 2. Am Ende des Spiels wartet der Teufel. Engl.: Gaming has the devil at the bottom. 3. Am Spiel erkennt man, was in einem steckt. – Petri, II, 14. 4. An ein schön Spiel denkt man… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon